
Kaffee gehört zu den meistkonsumierten Getränken weltweit – und dennoch steigen die Preise seit einigen Jahren kontinuierlich. Aber warum?
Mehrere Faktoren beeinflussen diesen Anstieg, von klimatischen Bedingungen über geopolitische Spannungen bis hin zu steigenden Logistikkosten.
Bei MARKAWA setzen wir uns weiterhin für die Rückverfolgbarkeit, Qualität und faire Entlohnung unserer Produzent*innen ein. Deshalb passen wir einige unserer Preise an – zum Beispiel steigt der Preis unseres Kaffees Le Kawa von CHF 28.– auf CHF 30.– pro Kilo. Für einen Espresso mit 10 g Kaffee entspricht das einem Anstieg von 28 auf 30 Rappen – immer noch deutlich günstiger als Kaffeekapseln, die bei 50–60 Rappen für nur 5–6 g liegen.
Die Hauptgründe für den Preisanstieg:
1. Klimawandel beeinträchtigt die Kaffeeproduktion
Kaffeeanbau ist stark wetterabhängig – und die Auswirkungen des Klimawandels nehmen zu:
- Frost in Brasilien – als weltweit grösster Produzent hat das Land massive Ernteverluste erlitten.
- Überschwemmungen in Vietnam – einer der grössten Robusta-Produzenten kämpft mit Starkregen und Exportausfällen.
Weniger verfügbare Mengen auf dem Weltmarkt bedeuten steigende Preise – für Händler und letztlich auch Konsument*innen.
2. Steigende Transportkosten
Die Logistikkette vom Ursprung bis zur Rösterei ist zunehmend kostenintensiv:
- Blockaden und Spannungen am Suezkanal verzögern Lieferungen und verteuern den Seefrachtverkehr.
- Steigende Energiepreise treiben die Transportkosten zusätzlich in die Höhe.
Diese Entwicklungen wirken sich auf alle Glieder der Kette aus – vom Erzeuger bis zur Tasse.
3. Geopolitische Instabilität erschwert den Welthandel
Globale Krisen beeinflussen auch den Kaffeemarkt:
- Der Krieg in der Ukraine führt zu steigenden Energie- und Logistikkosten.
- Die Lage im Nahen Osten beeinträchtigt Handelsrouten und erhöht die Risiken im Seehandel.
Diese Unsicherheiten verteuern Rohstoffe und machen den Handel insgesamt komplexer.
4. Der Kaffeekonsum in Asien boomt
Während das Angebot unter Druck steht, wächst die Nachfrage – besonders in Asien.
China, einst kein klassisches Kaffeeland, verzeichnet einen regelrechten Konsumboom.
Mehr Nachfrage bei unsicherer Produktion bedeutet auch hier: steigende Preise.
MARKAWA: Unser Versprechen für fairen und hochwertigen Kaffee
Inmitten dieser Herausforderungen bleiben wir unseren Grundsätzen treu:
- Rückverfolgbarkeit – vom Ursprung bis in die Tasse
- Qualität – sorgfältig ausgewählte Spezialitäten
- Transparenz – bei Preisen, Herkunft und Anbaupraktiken
- Faire Bezahlung – durch direkten Einkauf und partnerschaftliche Zusammenarbeit
- Nachhaltigkeit – durch Förderung resilienter und umweltfreundlicher Landwirtschaft
Die Preissteigerung bei Le Kawa von CHF 28.– auf CHF 30.– pro Kilo ist ein notwendiger Schritt, um diese Werte weiterhin garantieren zu können.
Kaffeepreise steigen aus einem Zusammenspiel vieler Faktoren: Klimawandel, Transportkosten, geopolitische Spannungen und wachsende Nachfrage.
Bei MARKAWA tun wir alles dafür, die bestmögliche Kaffeequalität zu liefern – im Einklang mit unseren Werten und der Unterstützung unserer Produzent*innen.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung in dieser Phase der Veränderung!